Vorbemerkung Seit dem Upgrade auf den FirstClass Intranet Server ist es für Sie möglich, im MagicVillage eine Homepage zu verwalten und via FirstClass im Internet zu veröffentlichen. Dieser Vorgang ist dank FirstClass sehr einfach. Erstellung einer Homepage Der "Homepage Folder" des FirstClass Intranet Clients ist wie jeder andere Ordner des FirstClass Intranet Client. Der einzige Unterschied besteht darin, daß dieser Ordner durch den FirstClass Intranet Server im World Wide Web veröffentlicht wird, so daß jeder, der einen Zugriff auf das World Wide Web (WWW) hat, den Inhalt dieses Ordners sehen kann. Dementsprechend können Sie den Home Page-Ordner benutzen, indem Sie FirstClass Dokumente in diesen verschieben. Diese Dokumente können z.B. URL-Links (z.B. http//www.systematics.de) enthalten, auf die Sie hinweisen möchten - der Leser wird dann, wenn er auf diesen Link klickt zu dieser Adresse transportiert. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht unbedingt mit dem HTML-Code auseinandersetzen, um im WWW präsent zu sein. Doch die Möglickeit HTML-Seiten selbst zu veröffentlichen besteht natürlich ebenfalls. Wenn Sie diese Dokumente im FirstClass Intranet Client öffnen, werden Sie diese im HTML-Code sehen - im WWW erscheinen diese Seiten herkömmlich im WWW-Gewand. Um eine Homepage zu erstellen, müssen Sie zunächst den FirstClass Intranet Client starten und dann im Menü unter Service die Option Homepage auswählen:   Sollte dies nicht funktionieren, liegt es daran, daß Sie bei uns die Option "Home Page" nicht gebucht haben. Die Möglichkeit der Erstellung einer Homepage gehört zu unseren kostenpflichtigen Serviceleistungen (bis zum 31.12.1997 kostenfrei für reguläre User ab FC19) Nachdem Sie diesen Schritt ausgeführt haben, befindet sich auf Ihrem MagicVillage-Schreibtisch ein neuer Ordner mit dem Namen "Home Page".   Auf dem Schreibtisch darf nur jeweils ein Home Page-Ordner liegen, doch können Sie diesen umbenennnen, wenn Sie möchten. Inhalt des Ordners Home Page Haben Sie ein HTML-Dokument erstellt und möchten Sie, daß dieses als Standard-Dokument im WWW plaziert wird, müssen Sie ihm einen Namen zuweisen. Ein Web-Browser sucht Ihren Home Page-Ordner in folgender Reihenfolge nach Dokumenten durch: index.htm index.html home.htm home.html default.htm default.html Wenn der Web-Browser eines dieser Dokumente findet, öffnet er dieses Dokument automatisch zuerst. Wenn Sie also z.B. eine Dokument mit dem Namen "index.htm" und eines mit dem Namen "homepage.htm" in Ihrem Ordner haben, wird der Web-Browser das Dokument "index.htm" zuerst laden, sobald Ihre URL aufgerufen wird. Haben Sie kein Dokument in Ihrem Home Page-Ordner, welches einen solchen Namen hat, wird der Surfer Ihren gesamten Home Page-Ordner so vorfinden, wie Sie selbigen auch im FirstClass Intranet Client dargestellt sehen. Das Standard-Dokument kann Links zu anderen Inhalten Ihres Home Page-Ordners enthalten z.B zu einem zweiten (oder dritten) HTML-Dokument. Sie können auch Grafiken einbinden, solange sich diese in Ihrem Home Page-Ordner befinden. Nachdem Sie Ihren Ordner z. B. mit einem oder mehreren HTML-Dokumenten versehen haben, wird er im MagicVillage so ähnlich aussehen, wie es das folgende Bild beschreibt:   Im World Wide Web wird Ihr Dokument allerdings so aussehen, wie Sie es gewohnt sind. HTML-Programmierung Wir können an dieser Stelle nicht detailliert auf die Untiefen der HTML-Programmierung eingehen und müssen Sie hier auf die unzähligen Seiten des WWW verweisen, die sich mit diesem Themenkreis auseinandersetzen. Allerdings können wir Ihnen hier vielleicht eine Idee davon liefern, wie Sie mit relativ einfachen Mitteln eine HTML-Seite erstellen können. Sie brauchen hierfür lediglich einen Texteditor (z.B. SimpleText).   Wenn Sie dieses Dokument unter dem Namen "index.htm" sichern und in Ihrem Home Page-Ordner ablegen, wird es für alle Surfer im Internet unter der Adresse http://www.magicvillage.de/~Vorname_Nachname veröffentlicht (Das Tilde-Zeichen " ~ " bekommen Sie übrigens auf der Macinzosh-Tastatur mit der Tastenkombination: ctrl+alt+n): Mit einem weit verbreiteten Web-Browser wird Ihre Seite dann so aussehen:   Einige Anregungen - Im World Wide Web findet man immer öfter Web-Pages, die vor einem oder zwei Jahren angelegt wurden. Danach wurden diese Seiten nicht mehr geändert. Oft sind die Inhalte dieser Seiten gnadenlos veraltet. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, daß Sie Ihre Homepage pflegen und updaten. - Wer im Internet nach einer bestimmten Information sucht, muß sich durch einige Seiten durchklicken, bis er eine Seite findet, die genau die Information bereithält, die er benötigt. Es ist nervig und teuer, wenn in diesem Ablauf Seiten dabei sind, die sehr ladeintensiv sind. Je mehr Grafiken Sie in Ihre Seite integrieren, desto langsamer wird diese Seite im Netz geladen und desto eher wird der Geduldsfaden eines Surfers reißen, der diesen Ladevorgang dann abrechen wird. Ob dieser jetzt die ersehnte Information auf Ihrer Seite gefunden hätte oder nicht, wird dann wohl nicht mehr geklärt werden. - Wenn Sie möchten, daß Ihre Seite in Ruhe betrachtet und gelesen werden kann, vermeiden Sie animierte Grafiken. Denn einen Text zu lesen, während eine Hund von rechts nach links und zurück läuft, strengt die Augen ungemein an. Das gleiche gilt übrigens auch für Hintergründe und Textfarben. Stellen Sie sich einmal vor, ein Buch hätte grüne Seiten und einen roten Text. Ich würde das Buch nicht lesen. Ich lese Bücher eigentlich nur, wenn Sie weiße Seiten und einen schwarzen Text haben. Fraglich ist, ob dies nicht auch elektronische Publikationen gelten sollte. - Ändern Sie nicht die Standard-Farben für Links. Unbesuchte Links sind blau, besuchte Links sind rot oder violett. Diese Regelung ist für die Navigation im WWW ungemein hilfreich. Wenn Sie hier eigene Wege gehen, wird man sich nur sehr schwer auf Ihrer Web-Seite zurechtfinden können. - Schaffen Sie einen Ausgang aus Ihrer Seite, damit Ihre Seite keine Sackgasse ist. - Vermeiden Sie Frames (Frames verursachen z.B. beim Drucken Probleme) - Überprüfen Sie Ihre Links auf Funktionsfähigkeit - Versuchen Sie nicht, die neusten Techniken anzuwenden, denn zum einen werden die meisten Surfer nicht über diese Techniken verfügen und zum zweiten wird wohl kaum jemand zweimal Ihre Web-Page aufsuchen, dessen Browser beim ersten Hit eingefroren ist. - Schreiben Sie das Datum der Erstellung bzw. einer Veränderung auf Ihre Homepage. Das macht es einfacher festzustellen, ob die Seite etwas neues bietet. Dieses Ziel erreichen Sie auch durch ein Vorwort (im Sinne einer Page-History). - Ausnahmen bestätigen die Regel. Mailto-Protokoll Wenn Sie das Mail-to Protokoll des FirstClass Intranet Client benutzen wollen, müssen Sie einige Einstellungen im Menü unter Voreinstellungen vornehemen: 1) Unter Einstellung wählen Sie die Settings aus, die Sie als Standard-Settings für das Mail-To-Protokoll beuntzen wollen. Das werden in der Regel die Settings sein, die Sie sowieso benutzen, um sich mit dem MagicVillage zu verbinden. Z.B. an dieser Stelle ist es wichtig, daß sich die Settings, die Sie benutzen wollen im Settings-Ordner (Pfad: FirstClass Intranet Client/Settings) befinden, denn sonst können Sie selbige nicht auswählen. Legen Sie sich gegebenefalls ein Alias an, um die Settings komfortabel auf dem Schreibtisch oder im Apple-Menü vorzufinden. 2) Um im FirstClass Intranet Client sog. Hyperlinks zu verwenden bzw. Internet eMail zu empfangen oder zu versenden, müssen Sie die Option FirstClass Intranet Client registrieren auswählen. Wenn Sie möchten, daß Ihr FirstClass Intranet Client vom Internet getrennt bleibt, sollten Sie diese Möglichkeit abwählen:   3) Haben Sie diese Schritte befolgt, erscheint durch einfaches klicken auf die Adresse (z.B. unicorn_support@magicvillage.de, siehe unten) ein neues Mail-Formular, welches Sie dann wie gewohnt bearbeiten können: